CCCC
Competence Center of Communication and Collaboration
Gestaltung von Prozessen und Strukturen der Kommunikation zur Weiterentwicklung der arbeitsteiligen Wertschöpfung
Kurzbeschreibung:
Das Competence Center of Communication and Collaboration (CCCC) im Geschäftsfeld Wirtschaft der FH Vorarlberg ist eine Bündelung von Fachwissen, Verantwortlichkeit, Zuständigkeit und Befugnissen in einerorganisatorischen Einheit.
Das CCCC ist gleichermaßen der Wissenschaft und der Praxis verpflichtet, seine wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Antje Duden und Falko Wilms.
Die Mitwirkenden haben mehrere akademische Abschlüsse mit Schwerpunkten im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie können auf ein breites Portfolio an Expertise zurückgreifen, das durch anwendungsorientierte, praxisnahe Forschungs- und Transferprojekte
immer wieder mit aktuellem Wissen angereichert wird.
Das Competence Center gibt sein Wissen auch über akademische Lehrangebote weiter. Dazu kooperiert es mit Bachelor- und Masterstudiengängen, in denen wir auch Abschlussarbeiten betreuen.
Für den individuellen Bedarf bieten wir spezifische Seminare, ergebnisoffene Workshops und themenbezogene Vorträge in Organisationen und Unternehmen für unterschiedliche Zielgruppen an.
Wie wir arbeiten
„Wir verstehen Umwelt, Organisation und Management konsequent als kommunikatives Geschehen. Folglich verdient die Strukturierung von Kommunikation in der Management-Praxis größte Aufmerksamkeit.“ *
Kommunikation ist die bedeutsamste Grundlage jeder engen Zusammenarbeit, die ihrerseits wiederum bestehende Kommunikationen verfestigt.
Mit der Zeit werden die im Arbeitsalltag erfolgreichen Verhaltensweisen bewahrt, untaugliches Verhalten abgestellt und neue Verhaltensoptionen generiert sowie variiert.
Das CIRCU-Modell:
In diesem Gesamtzusammenhang werden anstehende Problemstellungen sachinhaltlich bearbeitet, die ihre Bedeutung durch den Kontext erhalten, in den sie gestellt und interpretiert werden.
Bevorzugte Kontexte sind beispielsweise arbeitsteilige (verteilte) Wertschöpfungsprozesse oder Förderung von Mitarbeiterpotenzialen.
*) Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2015): Das St. Galler Management-Modell, 2. vollst. überarb. u.
grundl. weiterentw. Aufl., Bern, S. 1
Mitwirkende
Antje Duden, Leitung
Wirtschaftswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Personal und Organisation
antje.duden@fhv.at
Madgalena Meusburger,
Wirtschaftswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Konstruktion und Reflexion von Geschäftsmodellen.
Mail: magdalena.meusburger@fhv.at
Horst O. Mayer
Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten quantitative und qualitative Marktforschung
horst.o.mayer@fhv.at
Michael McCormick Williams
Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Education und multilinguale Kommunikation
michael.williams@fhv.at
Falko Wilms, Leitung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten dialogische Gesprächsführung und partizipative Entscheidungsprozesse
falko.wilms@fhv.at
Weitere Informationen finden Sie in dieser CCCC-Broschüre:
Broschüre CCCC